Sehr geehrte Kunden,
wir freuen uns, Ihnen Informationen über das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 zur Verfügung zu stellen. Diese internationale Norm bietet einen strukturierten Ansatz zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung in Unternehmen und Organisationen.
Was ist ISO 50001?
ISO 50001 ist eine Norm, die Organisationen dabei unterstützt, ein effektives Energiemanagementsystem (EnMS) zu implementieren. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu optimieren, die Energieeffizienz zu steigern und die Kosten zu senken, während gleichzeitig die Umweltauswirkungen reduziert werden.
Vorteile eines Energiemanagementsystems:
- Kosteneinsparungen: Durch die Identifizierung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen können Unternehmen ihre Energiekosten erheblich senken.
- Ressourcenschonung: Ein effektives Energiemanagement trägt zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und zur Minimierung von Abfällen bei.
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die ein EnMS implementieren, können sich als umweltbewusste und nachhaltige Organisationen positionieren, was zu einem positiven Image und einer höheren Kundenzufriedenheit führt.
- Einhaltung von Vorschriften: ISO 50001 hilft Unternehmen, gesetzliche Anforderungen und Vorschriften im Bereich Energieeffizienz zu erfüllen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Die Norm fördert einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Energieeffizienz regelmäßig zu überprüfen und zu optimieren.
Implementierung von ISO 50001:
Die Implementierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 umfasst mehrere Schritte:
- Energiepolitik: Festlegung einer klaren Energiepolitik, die die Ziele und Verpflichtungen des Unternehmens in Bezug auf Energieeffizienz definiert.
- Energieplanung: Durchführung einer Energieanalyse, um den aktuellen Energieverbrauch zu bewerten und Einsparpotenziale zu identifizieren.
- Umsetzung und Betrieb: Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Schulung der Mitarbeiter.
Überwachung und Messung:
Regelmäßige Überwachung des Energieverbrauchs und der Fortschritte.
Ihre Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG
Neue Photovoltaikanlage geht in Betrieb
Nach einer aufwendigen Dachsanierung unserer Produktionshalle Werk 1, wurde eine zweite Photovoltaikanlage installiert.
Diese „neue“ Anlage wird ab August 2024 im Jahr 230.000 kWh „grünen“ Strom erzeugen. Mit der alten Anlage zusammen die 320.000 kWh pro Jahr an „grünem“ Strom produziert, kommen wir auf eine erzeugte Strommenge von 550.000 kWh im Jahr.
Von diesen 550.000 kWh, werden 76 % ( 418.000kWh) direkt in unserem Unternehmen verbraucht, der Rest wird ins Netz eingespeist.
Bei einem Gesamt-Jahresverbrauch von 1.350.000 kWh, werden somit 31 % durch unsere eigene Photovoltaikanlagen abgedeckt. Das ist ein großer Schritt in die richtige Richtung, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Brenner und Steuerung unseres Dampfkessels erneuert !
Da der Dampfkessel das Herzstück einer Wäscherei ist, wurde ein Ersatzkessel geliefert, um für einen reibungslose Dampfversorgung zu sorgen. Der Ersatzkessel mit einem Gewicht von 34 Tonnen wurde durch einen 120 Tonnen Mohr Kran auf Position gebracht.
Anschließend wurde der Ersatzkessel an unser Dampfkessel angeschlossen und wir konnten mit der Sanierung beginnen.
Es wurde ein neuer Kombibrenner mit einer neuen Steuerung montiert. Dieser Brenner kann sowohl mit Gas wie auch mit Heizöl betrieben werden. Ebenfalls wurden alle sicherheitstechnischen Einrichtungen erneuert und der Kessel von innen gereinigt. Der Kessel entspricht somit allen geforderten gesetzlichen Vorgaben für Emissionen und sicherheitsrelevanten Einrichtungen.
Die Entscheidung für einen Brenner mit Fossilen Brennstoffen mußten wir treffen, da eine andere Möglichkeit mit Strom oder Wasserstoff diesen zu betreiben, aus heutiger Sicht nicht möglich ist. Der Brenner kann aber zum Teil mit Wasserstoff betrieben werden. Sollte sich in der Zukunft etwas ändern, dann sind wir darauf eingestellt.
Zweiter Elektro-Mobilitätstag
Auch am zweiten durchgeführten E-Mobilitätstag, der wieder in der Fußgängerzone von Baden-Baden durchgeführt wurde, beteiligten wir uns mit unserem brandneuen Elektrotransporter. Es war schon wie letztes Jahr, ein super interessanter Tag mit sehr vielen tollen „Elektro-Gesprächen“.
Man stellt mittlerweile fest, dass sich die Menschen mit dem Thema Elektromobilität beschäftigen. Sicherlich ist das Thema Ladeinfrastruktur, Ökologie der Batterie in der Herstellung, regenerativer Strom und der Preis eines solchen Fahrzeugs, weiterhin ein großes Thema. Das Interesse steigt aber kontinuierlich!
Wir wollten mit dem neuen Transporter ein Zeichen setzen. Unser Ziel war es emissionsfrei (Abgase wie auch Lärm) durch die Stadt zu fahren und das werden wir mit diesem Fahrzeug erreichen. Getankt wird an unserer eigenen Photovoltaikanlage, was dann den Kreis schließt.